Facebook: Art und Weise der Integration von Mobile Apps fragwürdig?

by Johannes on 16. Mai 2012

Mobile Apps für Video & Picture Sharing wie Viddy, Cinemagram, Pinterest oder Instagram sind in, wie wir in unserem letzten Blogpost darlegten. Das bestätigt etwa auch das derzeitige Nutzerwachstum von Viddy, welches durch die Facebook-Integration unterstützt wird. Wir haben uns die Integration mal genauer angesehen und kamen ein wenig ins Grübeln…

(Bild: Flickr Profil Sean MacEntee

Inzwischen ist es längst Standard, das Mobile Apps eine Facebook-Integration anbieten. Wenn ich das recht sehe, umfasst sie in der Regel folgende Aspekte, nämlich zunächst einmal die Funktion, den erstellten Content, in diesem Fall das Bild oder das Video, im eigenen Facebook Profil posten zu können. Dafür wiederum muss ich beispielsweise der App von Viddy Rechte einräumen. Darunter fällt auch die Genehmigung, auf eine Range an Daten meines Facebook-Profils zugreifen zu können sowie die Möglichkeit, in meinem Namen dort posten zu dürfen. Natürlich kann ich jederzeit die App aus meinem Profil verbannen und was mir persönlich wichtig ist: Poste ich etwas über die entsprechende Mobile App, tue ich dies bewusst und nicht automatisch.

Art der Integration von Apps auf Facebook provoziert Kritik

Jetzt habt Ihr aber sicherlich schon von der Möglichkeit des “frictionless sharing” auf Facebook gehört, was man als “nahtloses Teilen” übersetzen kann. Wenn nicht, dann erfahrt ihr in unserem Blogpost rund um die re:publica 2012 mehr dazu, denn darin findet Ihr das Interview mit den Jungs von allfacebook.de.

Kurz gesagt: Beim nahtlosen Teilen geht es nicht mehr darum, dass man etwas bewußt mit anderen teilt, weil man es vielleicht als besonders erachtet, sondern viel mehr um eine Form des autmatisierten Teilens. Dies könnt Ihr an Social Reader Apps wie dem Stern oder der Washington Post oder auch Social Music Apps wie Spotify beobachten.

Denn während Eure Freunde einen Artikel in der entsprechenden Zeitung lesen oder ein Lied hören, wird dies Euch automatisch in Eurem Stream bzw. Newsfeed mitgeteilt. Und das bleibt nicht ohne Folgen, da es, wie man heute sagt, dem einen oder anderen aus Eurem Bekanntenkreis auf Facebook als “zu spammy” erscheint, das heißt, das automatisierte Update wird von einigen Nutzern als Spam wahrgenommen.

Beispiel: Viddy und die Einbindung auf Facebook

Aber zurück zu den Mobile Apps und ihrer Einbindung auf Facebook. Am Beispiel von Viddy können wir sehen, dass sie “state of the art” ist.

1. Share-Funktion via Facebook (sowie Twitter, Tumblr, SMS, Email) auf der Viddy-App (die Community der Mobile Video Sharing App wird zurzeit auf etwa 30 Mio. Nutzer taxiert – Tendenz: steigend)

2. Viddy-Integration auf Facebook im eigenen, persönlichen Profil

3. Integration auf Facebook aus der Sicht Deiner Kontakte

Soweit so gut. Klar, den Zugriff auf die Daten wird man schwerlich verhindern können und jeder, der es nicht will, wird wohl um die App einen Bogen machen. Aber wie sieht das jetzt beispielsweise aus, wenn man ein kleines 15sek Mini-Webvideo gemacht hat, es bewusst auf dem eigenen Facebook-Profil geteilt hat – wie sehen es jetzt meine Kontakte?

Und hier beginnt der Schlamassel… denn alle, die die App nicht nutzen und auf mein gepostetes Mini-Webvideo klicken, um es anzuschauen, erwarten ja, dass es sich öffnet, so wie etwa bei einem YouTube-Video  oder dass man weitergeleitet wird auf die Webseite von Viddy. Beides passiert erst mal nicht. Stattdessen erscheint folgendes Pop Up:

Tja, bevor man sich das kleine Video anschauen kann, wird man aufgefordert, die App zu installieren sowie, falls noch nicht geschehen, das persönliche Facebook-Profil auf die Chronik bzw. Timeline umzustellen. Daran führt kein Weg vorbei, will man das Video denn zu Gesicht bekommen, was wiederum kritische Stimmen auf den Plan ruft, die man nicht außer acht lassen sollte.

Gewinner sind die Anbieter, Verlierer die Nutzer

Die Kritik am App-Anbieter kommt gleich von zwei Seiten. Sowohl die Nutzer als auch die Analysten kritisieren dieses progressive Vorgehen auf Facebook. Denn welche Wahl bleibt dem Nutzer, wenn er die App noch nicht installiert hat, sie aber auch nicht installieren will?

Eigentlich keine, denn das Video wird er nicht sehen können. Gut, er könnte die App auch nur auf dem Smartphone installieren und dort das Video anschauen, aber Sinn der Sache ist das auch nicht, denn auch hier müsste die App schließlich installiert werden.

Ergo: Man wird mehr oder weniger dazu verdonnert, die App zu installieren. Und Facebook macht bei diesem Spiel ja mit, denn wer bis dato noch nicht auf die Chronik/Timeline umgestellt hat, wird es nun tun müssen, wenn er die App installiert, um das Mini-Webvideo des Bekannten ansehen zu können…

Eines übrigens unterscheidet Viddy dann doch von der Mobile App Video Sharing-Konkurrenz: Bei Socialcam erfolgt ein automatisches Posten im Hintergrund auf Facebook. Soweit ist es dann bei Viddy noch nicht ;)

Analysten wiederum kritisieren dieses Vorgehen von App-Anbietern wie Viddy, weil diese dadurch auf recht eigennützige Art profitieren und dem Nutzer keine großen Wahlmöglichkeiten lassen. Natürlich macht dies aus Sicht der Anbieter Sinn, denn das Hauptziel kann nur sein: Nutzerwachstum!

Je mehr Nutzer die App auf ihrem Smartphone nutzen und mit ihren Social Profiles verknüpfen, desto höher steigt die App im Ansehen; vor allem auch bei möglichen Werbekunden, die Einnahmen versprechen. Dafür wichtig sind etwa ordentliche Download-Zahlen im iTunes bzw. Android Store, Verbreitung via Mundpropaganda sowie gaaanz viel Berichterstattung. Ach so: Die kann auch negativ sein. Aber wenn für die Nutzer der Mehrwert der App die Kritik überwiegt, ist alles gut.

Übrigens könnte ein solches Vorgehen für eine Marke möglicherweise ein ordentliches Imagedesaster darstellen, würde sie solch eine App anbieten. Ob dieses schwerwiegendere Folgen hätte als „herkömmliche“ PR-Krisen, sei mal dahingestellt.

Fazit

Damit schließlich keine Missverständnisse aufkommen: Ich bin ein Fan von Viddy, schon alleine, weil ich es faszinierend finde, dass es die zeitliche Begrenzung der Mini-Webvideos auf 15 Sekunden gibt, die offensichtlich willkürlich ist, aber den Reiz erhöht und die Phantasie der Nutzer beflügelt. Genauso wie die App selbst, die solide ist und keinerlei Probleme bei der Bedienung bereitet. Ich bin aber vor allem auch ein Fan von Visualität in der Kommunikation, die derzeit durch Bilder und Bewegtbild einen ordentlichen Schub erfährt. Sicherlich, um erfolgreich als Marke zu kommunizieren, werden visuelle Elemente im Mix mit anderen Content-Arten ausgespielt werden müssen.

Letztendlich aber müssen sich Apps wie Viddy & Co. nach ihrem Business Modell fragen lassen sowie nach dem Mehrwert für Marken und Unternehmen.

Previous post:

Next post: